Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 3 - S. 28

1880 - Stuttgart : Heitz
28 Neue Geschichte. 1. Periode. Reformation. Wehrlosen, und der Markgraf von Ansbach ließ 85 Bauern die Augen ausstechen, weil sie einmal gesagt hatten, sie wollten ihn nicht mehr ansehen. Die Zahl der Gebliebenen aus beiden Seiten wurde auf 100—150,000 gerechnet. Beide Theile hatten in blinder' Wuth zerstört und verwüstet; in Franken allein waren über 200 Stätten verbrannter Dörfer. Mehrere Tausend Waisen irrten ohne Obdach umher. Die Ruhe war wieder hergestellt, aber es war die Ruhe des Kirchhofs, die nur von dem Jammer unzähliger Opfer unterbrochen wurde. Es währte lange, ehe aus der Asche verbrannter Dörfer neue Wohnungen emporstiegen. Etwas Aehnliches trug sich in demselben Jahre in Thüringen zu. Als Luther die Bilderstürmereien in Sachsen unterdrückt hatte, waren die Wildesten über die Grenze gegangen. Nur ein schwärmerischer Prediger, Thomas Münzer, einst ein Schüler Luthers, war in Thüringen geblieben und trieb nach wie vor sein Wesen; zuerst in Zwickau. Er predigte nicht nur gegen den Papst, sondern auch gegen Luther, weil dessen Lehre nicht weit genug ginge und nur die Kirche, nicht auch die weltliche Obrigkeit verbessern wolle. Es müßte Gemeinschaft der Güter eingeführt und die Gewalt der Fürsten abgeschafft werden. Dabei verlangte Münzer von seinen Anhängern, daß sie sich nicht nur der groben Laster enthielten, sondern auch safteten, in schlechten Kleidern gingen, immer ernsthast und traurig aussähen, wenig sprächen, den Bart wachsen ließen und von Gott Offenbarungen durch Träume erwarteten. Wenn dann keine sich zeigten, so müsse man derb auf Gott schelten; das sähe er gern, weil es ein Zeichen eines eifrigen Gemüths sei u. s. w. Daß aber Münzer nicht blos ein überspannter Thor, sondern auch ein Betrüger war, hat sich bald erwiesen. Es lief ihm bald eine Menge von Menschen nach; alle halten Träume, erzählten sie Münzer, und dieser legte sie ihnen aus. Endlich wurde der Lärm so arg, daß der Kurfürst den Patron aus dem Lande jagte. Aber er kam bald wieder, und die Bürger von Mühlhausen in Thüringen wählten ihn gar zu ihrem Prediger. Nun erst wurde der Lärm recht arg. Münzer predigte Aufruhr und Ungehorsam gegen die Obrigkeit, und da der Magistrat das nicht dulden wollte, jagte Münzer denselben aus der Stadt und machte sich zum Bürgermeister. Da er lehrte, daß alle Güter allen gehören müßten (Kommunismus), und den Reichen ihre Besitzungen wegnahm, so bekam er auch vom Lande großen Zulauf; das faule Volk wollte nicht mehr arbeiten und schmauste nun von dem Gelde der Rei-

2. Theil 3 - S. 30

1880 - Stuttgart : Heitz
30 Neue Geschichte. 1. Periode. Reformation. Schicksal traf auch verdienterweise Münzer und die andern Volksanführer. Da wir einmal bei der Erzählung der Uebertreibungen jener Zeiten der Reformation sind, so wollen wir noch von einer berichten, die sich in den Jahren 1534 und 1535 zutrug. Von Münzers Anhängern waren einige entkommen und hatten sich nach Holland gewendet, wo sie auch manche Anhänger bekamen. M Diese Leute kamen auf den Einfall, alle, die zu ihnen gehörten, noch einmal zu laufen, weil die Kindertaufe keine wahre Taufe sei; denn die Kinder verständen ja nichts davon. Auch behaupteten sie, alle, die zu ihrer Kirche gehörten, wären heilig und zur Gründung des Reiches Jesu auf Erden berufen. Einige dieser Wiedertäufer kamen nun nach Westphalen und ließen sich in Münster nieder; der Schneider Johann Bockold (Jan Bockel-sohn) von Leyden, Jan Matthiesen, ein Bäcker von Harlem, der Tuchhändler Knipperdolling, Krechting und andere. Ein Prediger der Stadt, Rottmann, ein unwürdiger Schüler Luthers, schloß sich bald an die Schwärmer an, die immer mehr Anhang unter den Bürgern fanden. Nachdem sie bei Erneuerung des Magistrats durchgesetzt hatten, daß lauter Wiedertäufer zu Magistratspersonen gewählt wurden, erhielten sie die Oberhand und bemächtigten sich des Zeughauses; der Bischof war schon früher weggegangen. Rottmann und Knipperdolling ließen den Leuten auf dem Lande sagen: sie möchten nur zu Hause alles stehen und liegen lassen und nach der Stadt kommen, da sollten sie das zehnfach wiederbekommen; denn sie lehrten, wie Münzer, eine allgemeine Gütergemeinschaft. Die Reichen mußten alles hergeben und verließen je eher je lieber die Stadt, die nun den Armen und den Wiedertäufern allein überlassen blieb. Matthiesen befahl, daß jeder bei Lebensstrafe fein Gold, Silber und übriges Eigenthum in ein bestimmtes Haus bringen sollte; es geschah. Dann wurden alle Bücher, die Bibel ausgenommen, verbrannt, und alle Kirchenbilder, Orgeln, gemalte Fenster, Thurmuhren it. a. zertrümmert. Indessen rückte der Bischof von Münster mit einem Heere herbei, die Stadt zu belagern. Da erschien der Bäcker Matthiesen auf dem Markte, suchte sich 30 Männer aus und rief: Gott habe ihm geoffenbart, daß er mit diesen Leuten allein das ganze Heer des Bischofs in die Flucht schlagen würde. Wirklich zog der Tollkopf aus, und alle waren neugierig, wie es ihm gehen würde.

3. Theil 3 - S. 178

1880 - Stuttgart : Heitz
178 Neue Geschichte. 2. Periode. Dreißigjähriger Krieg. auch allen Gewohnheiten erhalten will. Dazu helfe mir Gott und alle Heiligen." Und doch hat er nichts gehalten! ' Die evangelischen Unterthanen des Abts von Braunau (an der schlesischen Grenze) hatten angefangen, eine Kirche zu bauen; aber der Abt hatte einen Befehl ausgewirkt, daß der Bau gleich eingestellt werden sollte. Dasselbe geschah im Städtchen Klostergrab, unweit Teplitz, wo der Erzbischof von Prag, dem es gehörte, den Bau untersagte. Darüber beschwerten sich die Stände beim Kaiser und beriefen sich auf den Majestätsbrief.' Der Kaiser erklärte, er halte das Begehren der Stände nicht für billig, weil wohl die Stände jenes Recht hätten, nicht aber die Unterthanen geistlicher Herren, und sie möchten ihn mit solchen Klagen verschonen. Der Bau wurde indessen fortgesetzt und die Kirche vollendet. Nun aber ließ der Erzbischof die Kirche in Klostergrab niederreißen und der Abt die von Braunau verschließen, und als die Bürger sich nicht fügen wollten und Abgeordnete nach Prag schickten, wurden diese ins Gefängniß geworfen. Darüber entstand nun unter den Evangelischen in ganz Böhmen eine große Bewegung. Graf Thurn, ein unruhiger Kopf, erhitzte durch lebhafte Reden die Gemüther noch mehr und berief im März Abgeordnete der Stände aus allen Theilen des Landes nach Prag. Hier wurde eine Bittschrift an den Kaiser selbst und eine andere an den kaiserlichen Statthalter in Prag aufgesetzt und beschlossen, sich um die Zeit, wenn die Antwort eingelaufen sein könnte, d. i. im Mai, wieder zu versammeln. Am 22. Mai 1618 kamen sie wieder zusammen und wurden nach dem Schlosse gerufen, wo ihnen die Statthalter die Antwort des Kaisers, die aber nicht an die Stände, sondern an jene gerichtet war, vorlasen. Sie war äußerst scharf. Es hieß darin: „Se. Maj. habe die Schließung der evangelischen Kirche in Braunau und die Niederreißung der zu Klostergrab befohlen; die Stände griffen immer weiter um sich und mißbrauchten seine Güte, sie bestärkten fremde Unterthanen in ihrem Ungehorsam; er werde das Nähere untersuchen und dann sich gegen einen jeden nach seinem Verdienste verhalten." Alle zeigten den. lebhaftesten Unwillen über dies Schreiben. „Nun sehen wir wohl," hieß es, „daß man uns die freie Uebung unserer Religion entreißen und die Angesehensten unter uns als Unruhestifter auf die Seite schaffen will." Aber noch größer wurde der Zorn, als es verlautete, daß das kaiserliche Schreiben vom Kaiser blos unterschrieben, eigentlich aber von der Statthalterei verfaßt wäre. Diese Statthalter waren

4. Theil 3 - S. 69

1880 - Stuttgart : Heitz
Hans Holbein. 69 aufgebrachte Lord die Thüre aufzubrechen anfing. Das war dem Maler zu arg. Voll Zorn sprang er heraus und stieß den Lord die Treppe hinunter, merkte aber aus den Klagetönen des Gefallenen und aus dem Lärm der herbeieilenden Bedienten, daß es nicht ohne Beschädigung abgelaufen sei. Erschrocken kehrte er in das Zimmer zurück, verriegelte die Thüre und flüchtete sich durchs Fenster über ein Dach aus dem Hause. Dann eilte er geradeswegs zum Könige, erzählte den Vorfall und bat um Gnade. „Ich will dir verzeihen," antwortete dieser gnädig, „wenn du den Grafen um Verzeihung bittest." Das versprach Holbein und wurde, da man eben die Stimme des Grafen hörte, in ein Nebenzimmer gebracht. Mit verbundenem Kopfe und kläglichem Gesichte wurde dieser zum Könige geführt und bat um strenge Bestrafung des Schuldigen. „Beruhige dich," sprach der König, „und sei mit der Abbitte des Malers und dem scharfen Verweise zufrieden, den er in deiner Gegenwart erhalten soll." Der Lord, der eine ganz andere Genugthuung für einen Mann seines Standes erwartet hatte, vergaß sich so sehr, daß er drohte, er würde sich selbst Recht verschaffen. Aber einen größeren Dienst hätte er dem bedrängten Maler nicht leisten können; denn der heftige König konnte keinen Widerspruch ertragen und gerieth daher in heftigen Zorn. „Nun hast du es mit mir zu thun," rief er mit funkelnden Augen; „geh und denke daran, daß ich die mindeste Selbstrache, die du an dem Maler nimmst, ahnden will, als wäre sie an meiner eigenen Person verübt. Glaubst du, daß mir wenig an diesem Manne gelegen ist, so wisse, daß ich aus sieben Bauern eben so viele Lords machen kann, aber aus sieben Lords nicht einen Holbein!" Nach einem dreijährigen Ausenthalte reifte Holbein nach Basel zum Besuch, um sein Weib und seine Kinder zu sehen. Zugleich schickte Morus seinem Freunde Erasmus ein Gemälde, seine Familie vorstellend, von Holbein gemalt, worüber der Beschenkte eine große Freude hatte. „Ich habe keine Worte," schrieb er an des Kanzlers Tochter zurück, „meiner Freundin, der Zierde Britanniens, die Freude zu schildern, die mir der Familienverein gemacht hat, den Holbeüts Meisterhand so glücklich mir vor Augen stellt, daß ich sie alle, als wäre ich mitten unter ihnen, erkannt und mich zurückgesehnt habe nach dem unvergeßlichen Hause, dem ich so viel meines Glückes und Ruhmes schuldig bin." Viele, die den armen Maler früherhin über die Schultern angesehen hatten, drängten sich jetzt an den berühmten, von Königen und Fürsten gesuchten

5. Theil 3 - S. 250

1880 - Stuttgart : Heitz
250 Neue Geschichte. 2. Periode. -Frankreich. allen das wenigste. Aber der schändliche Louvois war es, der die Befehle dazu gegeben hatte. Gern wären nun die Unglücklichen ausgewandert, aber die Grenzen wurden besetzt und niemand sollte hinausgelassen werden. Dennoch entkamen binnen drei Jahren an 50,000 der fleißigsten und geschicktesten Familien. Dadurch litt Frankreich einen unersetzlichen Schaden. Alle benachbarte evangelische Länder nahmen sie mit Freuden auf; in England, in den Niederlanden, besonders auch im Brandenburgischen, ließ sich eine Menge von ihnen nieder und nun brauchte man nicht erst aus Frankreich die französischen Waaren zu holen. Hüte, Strümpfe, Tressen, seidene Zeuge wurden nun im eigenen Lande von den fleißigen (Monisten gemacht und noch jetzt sind viele unserer geschicktesten Seidenfärber die Nachkommen jener Ausgewanderten (refugies). Eine Folge jener schändlichen Religionsverfolgungen war der Aufstand der Camisards*) 1702. Dies waren stille und fromme Landleute, die in den Cev ennen im südlichen Frankreich lebten und die Lehre des Peter Waldus (s. Bd. 2, S. 138) beibehalten hatten. Bisher hatte man sie gewähren lassen, als sich plötzlich jetzt die Verfolgung auch auf sie erstreckte. Da ihnen aber ihr Glaube über alles galt, so vertheidigten sie ihn mit den Waffen in der Hand und schlugen die gegen sie ausgesendeten Heerhaufen zurück. Dieser Krieg währte drei Jahre und wurde mit großer Grausamkeit von beiden Seiten geführt; denn die ersten gefangenen Camisards wurden gehängt, gerädert oder verbrannt, und daher ging es den königlichen Soldaten, die in ihre Hände fielen, nicht besser, bis endlich der König durch größere Milde die meisten zur Niederlegung der Waffen brachte. Die übrigen wurden dann durch Strenge und Gewalt unterworfen, nachdem an 100,000 in den Gefechten gefallen und an 10,000 durch Henkershand umgekommen waren! Vielen Einfluß auf des Königs Entschluß, das Edict von Nantes aufzuheben, hatte eine Frau, die durch ihre sonderbaren Schicksale sowohl, als durch ihren großen Verstand sehr berühmt geworden ist, die Frau von Mai nt enon. Sie wurde in einem Gefängnisse geboren, in welchem ihre Aeltern wegen Schulden saßen. Ihr Vater war ein Herr von Au big ne. Als ein dreijähriges Mädchen kam sie nach Amerika. Auf der Reise dahin *) Camisards, d. i. Bauern mit leinenen Kitteln.

6. Theil 3 - S. 262

1880 - Stuttgart : Heitz
262 Neue Geschichte. 2. Periode. Spanischer Erbfolgekrieg. glück zu versuchen beschloß. Aber mit jedem Jahre wurde die Noth größer; er mußte immer wieder um Frieden bitten. Wie triumphalen nicht seine Feinde! Sie trieben ihre Forderungen immer höher, und zu ihrem Erstaunen willigte Ludwig in alles. Er war bereit, nicht nur auf die ganze spanische Monarchie für sich und seinen Enkel zu verzichten, sondern selbst alle früher eroberten Provinzen wieder herauszugeben. Hiermit hätten seine Feinde wohl zufrieden sein können. Aber Uebermuth thut niemals gut. Ihre Schadenfreude wurde bald empfindlich bestraft. Sie verlangten nämlich endlich gar noch, er solle seine Heere mit den ihrigen vereinigen, um seinen Enkel mit Gewalt aus Spanien zu vertreiben. „Nein!" rief er ünwillig aus, „soll ich einmal durchaus Krieg führen, so will ich ihn doch lieber für als gegen die Meinigen führen!" Damit wurden die Unterhandlungen abgebrochen. Bald darauf gelang es ihm, sich mit Anna von England zu vertragen, und nun waren die übrigen nicht mehr stark genug, ihm zu widerstehen, und mußten zuletzt einen Frieden machen, wie er ihn wollte. Der Friede wurde in Utrecht 1713, in Rastatt und in Baden im Aargau 1714 geschlossen. Ludwig verlor nicht nur nichts, sondern setzte es wirklich durch, daß sein Enkel König von Spanien blieb. Oestreich wurde dagegen nur durch einige Ländereien entschädigt, zu denen auch die bis dahin spanischen Niederlande gehörten, die nun die östreichischen genannt wurden. Im Jahre 1715 starb endlich Ludwig Xiv. mit dem traurigen Bewußtsein, durch Habsucht sein sonst so blühendes Reich heruntergebracht und seine Unterthanen unglücklich gemacht zu haben. Daher folgte ihm auch keine Thräne nach; im Gegentheil verfolgte das Volk seinen Leichenwagen mit empörenden Schmähreden. Anna von England starb ein Jahr früher (1714), und da sie keine Kinder hatte, so wurde der Kurfürst von Hannover zum Könige von England erwählt und hieß als solcher Georg I. (1714—27).*) Dieser setzte den ungerecht verkannten Marlborough sogleich wieder in seine hohen Würden ein. Aber dies entschädigte den Herzog nicht für feinen häuslichen Kummer. Es starb ihm seine dritte Tochter im 26., und bald daraus auch feine Lieblingstochter, die zweite, im 29. Jahre, die an den Grasen von Sunder- *) Die Mutter Georg's I., Sophie Kurfurstin von Hannover und Erbin von Britannien war eine Tochter jener englischen Königstochter Elisabeth, welche an den unglücklichen Friedrich von der Pfalz vermählt war.

7. Theil 3 - S. 85

1880 - Stuttgart : Heitz
Heinrich Viil Anna Boleyn. 85 der Valois nach den Schandthaten der Bartholomäusnacht! -— Auch Heinrich von Guise starb eines gewaltsamen Todes. Heinrich Iii. ließ ihn durch einige seiner Leibgardisten erstechen, weil er Anstalten gemacht hatte, den König seines Ansehens zu berauben. 92. Heinrich Viii. und seine sechs Frauen. Zu der Zeit, als Karl V. in Deutschland Kaiser war und Franz I. in Frankreich regierte, war Heinrich Viii. König von England (1509—47). Er war ein Sohn jenes Heinrich Vii., der dem schändlichen Richard Iii. Krone und Leben geraubt hatte, und gehörte zu der Familie der Tudor (sprich Tjudörr). In mehr als einer Hinsicht ist Heinrich Viii. ein merkwürdiger König. Zu Anfange seiner Regierung mischte er sich bald in die Kriege, die Karl V. und Franz I. miteinander führten, und stand bald dem einen, bald dem andern bei; denn er war ein Mann von unerträglichen Launen und großer Eigenliebe, die sehr leicht beleidigt werden konnte. Diese Kriege kosteten ihm vieles Geld und brachten ihm keinen Ruhm, weil die Engländer nichts ausrichteten. Mit dem Papste stand er anfangs auf einem so guten Fuße, daß ihm dieser den Titel „Beschützer des Glaubens" gab. Aber die Freundschaft dauerte nicht lange. Heinrich hatte auf Befehl seines Vaters schon im 18. Jahre die 24jährige Katharina von Aragonien, Ferdinand des Katholischen und der Jsabella Tochter, heirathen müssen, und, wie das bei gezwungenen und ungleichen Hebathen meist geschieht, sie war ihm zuwider geworden. Indessen hatte sie aus Gefühl der Pflicht geduldet; sie hatte ihm auch nie Gelegenheit zur Unzufriedenheit gegeben, und er hatte eine Tochter von ihr, welche Maria hieß. Plötzlich aber, nachdem er schon 18 Jahre lang mit ihr verheirathet gewesen war, behauptete er, die Ehe mit ihr sei unrechtmäßig, weil sie srüherhin seines verstorbenen Bruders Frau gewesen sei. Der eigentliche Grund war wohl dieser: eine Hofdame seiner Frau die Anna Boleyn (sprich Bohlin), hatte ihn durch ihre Schönheit und Annehmlichkeit so bezaubert, daß er seine Frau los sein wollte, um jene zu heirathen. Glücklich hatte er nie mit ihr gelebt. Als ihm aber mehrere Kinder starben, hielt er dies für eine Strafe Gottes, und die Neigung zu Anna Boleyn mochte allerdings den Ausschlag geben. Aber um sich scheiden zu lassen und eine andere

8. Theil 3 - S. 87

1880 - Stuttgart : Heitz
Heinrich Viii. Tod der Anna Boleyn. 87 Holbein genannt worden ist und der nun mit der größten Heiterkeit den Todesweg ging. Dann hob Heinrich auch die Klöster auf und hätte dabei große Summen gewinnen können, wenn hierbei nicht so verschwenderisch verfahren und die meisten geistlichen Güter verschleudert worden wären. Daher sagte Kaiser Karl V. mit Recht: „Der König von England hat' die Henne todtgeschlagen, welche ihm die goldenen Eier legte;" denn nun fielen die reichen Abgaben weg, welche er bisher jährlich von den Klöstern und Stiftern erhoben hatte. Anna Boleyn hatte dem Könige indessen eine Tochter geboren, die nachher so berühmt gewordene Elisabeth. Aber noch war Heinrich kaum drei Jahre in Anna's Besitze, als er auch ihrer schon überdrüßig war und auf eine dritte, Johanna Seymour (sprich Simour), eine Hofdame der Anna, feine Neigung gerichtet hatte. Darauf hatten die Feinde der guten Anna lange gewartet. Feinde hatte sie, so freundlich und herablassend sie auch gegen jedermann war, genug, weil viele ihr ihren hohen Stand nicht vergeben konnten, und ihres Bruders Frau war die giftigste darunter. Diese erfüllte des Königs argwöhnisches Herz mit solcher Eisersucht, daß er die Anna zu verderben fest beschloß. Die Eifersucht brach aus, als ihr bei einem Turniere ihr Taschentuch entfiel und ein junger Höfling es ihr aufnahm. Anna hatte nämlich einen höchst muntern, heitern Sinn, so daß sie sich bei allem, was sie that, nichts Arges dachte; dabei war sie so weit entfernt von Hochmuth, daß sie mit allen, die sonst ihres Gleichen gewesen waren, eben so freundlich und zutraulich wie ehedem umging. Das alles hinterbrachte die schändliche Roch eso rd (sprich Roschsohr) dem Könige; jede freundliche Miene, jedes milde Wort, jede gutthätige Handlung wurde der Armen als Verbrechen gedeutet. Der König konnte ihr nicht vergeben, daß sie sich erlaubte, mit Leuten, die unter ihr ständen, ein freundliches Wort zu sprechen; sein Stolz fühlte sich aufs tiefste beleidigt, und ohne Verhör wurde sie plötzlich ergriffen und in den Tower geführt. Als sie das Gefängniß betrat, fiel sie auf ihre Kniee nieder, rief Gott zum Zeugen ihrer Unschuld an und bat ihn, sie so gewiß selig zu machen, als sie unschuldig sei. Hier zeigte sich wieder, wie an Höfen nur dem Glücklichen die allgemeine Gunst sich zuwendet. Kaum war Anna in Ungnade gefallen, als alle ihre bisherigen Verehrer und Freunde ihr den Rücken zuwandten, und nur ein einziger fand sich, der es wagte, für sie beim Könige zu sprechen.

9. Theil 3 - S. 266

1880 - Stuttgart : Heitz
266 Neue Geschichte. 2. Periode. Deutschland. trifft, so ist sie nicht aufzuzählen, unter anberm ein Gürtel von Diamanten, zwei mit Diamanten besetzte Uhren, fünf Köcher mit Rubinen, Saphiren und Perlen, bte schönsten Zobel von der Welt und tansenb Kleinigkeiten." Am andern Tage hielt Sobieski mit dem Kaiser und den andern Fürsten seinen Einzug in Wien. Das Volk jubelte, aber sah nur aus den tapfern König, nicht auf den schwachen Kaiser, der in der Stunbe der Noth sein Volk im Stiche gelassen hatte. Mit Inbrunst stimmte Sobieski in der Augustinerkirche das „Herr Gott, bich loben wir" an, und bankbar sang ihm das gerührte Volk nach, währenb alle Glocken jubelnb brein tönten. Karct Mustapha würde auf des Sultans Befehl enthauptet; aber leiber hatten die Türken 6000 Männer, 11,000 Frauen, 14,000 Mäbchen und 50,000 Knaben aus Oestreich in die Sklaverei geschleppt, von benen nur 600 auf dem Schlachtfelbe gerettet würden. — Seitbem fittb die Türken nicht wieber nach Dentschlanb gekommen. Ueberhanpt hörten sie auf, für Europa ein Gegenstanb des Schreckens zu sein, seitbem Prinz Eugen ihnen einige schwere Nieberlagen in Ungarn beigebracht hatte. Der tapfere Sobieski starb 1696,*) und sogleich begann unter den nie einigen Polen das Ränkespiel Über die Königswahl. Zwei Bewerber, ein französischer Prinz (von Conti) und Kurfürst August von Sachsen, boten den Polen Gelb über Gelb; enblich siegte August, mit dem Beinamen: der Starke. Er hat von 1697—1733 regiert. Um König von Polen zu werben, mußte er sich zux römischen Kirche bekennen. Das that er auch ohne viel Bebenken. Zur Beruhigung seiner Sachsen erklärte er, daß er nie katholische Minister annehmen wolle. Beibe Länber hat er aufs gewissenloseste regiert; unbekümmert um das Wohl seiner Unterthanen, sann er nur auf die Befriebigung feines Ehrgeizes und seiner Prunksucht und vergeubete das ihnen abgepreßte Gelb durch Jagben, Schwelgereien und anbete Ergötzlichsten. Währenb des spanischen Erbfolgekriegs starb der unfähige *) König Sobiesky, 1674—1696, war ein ausgezeichneter-Kriegsmann, aber als Regent ließ er es nicht selten an der Unparteilichkeit und Gerechtigkeit fehlen, welche in dem Parteigewirr zur Behauptung des königlichen Ansehns nothwendig war. Er machte sich Gegner durch auffallende Begünstigung seiner Anhänger und war zu nachgiebig gegen die Habsucht und die Ränke seiner Gemahlin, der Tochter eines französischen Marquis, welche an den französischen Umtrieben in Polen so leidenschaftlich sich betheiligte, daß sie sogar die Wahl ihres Sohnes zum Nachfolger des Vaters verhindern half.

10. Theil 3 - S. 100

1880 - Stuttgart : Heitz
100 Neue Geschichte. 1. Periode. England. duldete nicht nur, sondern sah es gern, daß ihre Hofleute ihr die unsinnigsten Schmeicheleien sagten. An Elisabeth sieht man ein trauriges Beispiel, wie bei großer Klugheit doch große Thorheit wohnen könne. Diese unglückliche Eitelkeit war es auch, welche vorzüglich den Haß gegen Maria Stuart erzeugte und Elisabeth zur unversöhnlichen Feindin der hülsesuchenden Königin machte. Was von Johanna Gray gerühmt ist, kann auch von Elisabeth gerühmt werden; sie besaß ausgezeichnete Kenntnisse, ohne andern damit lästig zu werden, und einen sehr gebildeten Verstand. Während ihrer ländlichen Einsamkeit hatte sie den Wissenschaften mit großem Eifer obgelegen. — Ihre erste Handlung nach ihrer Thronbesteigung war, daß sie die evangelische Lehre einführte; nur behielt sie mehr Ceremonien und die bischöfliche Verfassung bei. Sie verlangte die Annahme von 39 Artikeln, die in einzelnen Stücken von der lutherischen und resormirten Lehre abwichen. Aber auch hier verfuhr sie als kluge Frau. Nur langsam und nach und nach wurden die unter Maria wieder eingeführten katholischen Gebräuche abgeschafft. Keine solche Gräuelscenen, wie unter Heinrich Viii. und Maria, kamen dabei vor; doch ließ sie diejenigen, welche ihre Befehle nicht befolgen und die von ihr eingeführte bischöfliche (oder hohe) Kirche stürzen wollten, streng bestrasen. Besonders betraf dies die Puritaner (auch Presbyterianer genannt), welche nicht nur alle Ceremonien, Bilder, Kreuze, Altäre, Orgeln u. s. w. verwarfen, sondern auch die Oberaufsicht der Regierung über die Kirche (Suprematie) nicht anerkennen wollten. Elisabeth hat sich nie vermählt. Ob sie gleich gern sich mit Männern unterhielt, schien sie einen Widerwillen gegen jede Art von Gebundenheit zu haben, vielleicht eine Folge der Unterdrückung, in welcher sie srüherhin gelebt hatte. Jederzeit hatte sie einen oder mehrere Günstlinge; aber zu einer bleibenden Neigung konnte sie sich nie entschließen, so viele einheimische Große und fremde Könige und Königssöhne auch um sie warben. Selbst Philipp Ii. war unter ihren Bewerbern und konnte gar nicht begreifen, wie es möglich sei, seine Hand zurückzuweisen. Einen großen Einfluß auf ihr ganzes Leben hat die unglückliche Feindschaft gegen Maria Stuart gehabt. Dieser Name nicht in der Natur, doch auf ihren Bildnissen kleiner gemacht haben wollte. O über die Eitelkeit der großen Frau!
   bis 10 von 267 weiter»  »»
267 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 267 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 5
2 13
3 1
4 18
5 26
6 4
7 9
8 0
9 1
10 210
11 4
12 44
13 0
14 8
15 0
16 12
17 0
18 0
19 2
20 20
21 1
22 3
23 9
24 0
25 16
26 7
27 17
28 6
29 0
30 0
31 30
32 0
33 15
34 19
35 1
36 18
37 137
38 0
39 4
40 6
41 8
42 16
43 5
44 0
45 35
46 11
47 3
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 22
2 4
3 3
4 4
5 0
6 0
7 11
8 48
9 9
10 3
11 0
12 1
13 3
14 2
15 10
16 40
17 177
18 1
19 9
20 31
21 5
22 2
23 38
24 1
25 1
26 2
27 0
28 2
29 4
30 3
31 5
32 2
33 1
34 8
35 5
36 8
37 5
38 7
39 41
40 0
41 17
42 8
43 12
44 1
45 26
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 25
53 1
54 7
55 13
56 16
57 1
58 5
59 7
60 4
61 0
62 0
63 11
64 13
65 2
66 1
67 12
68 24
69 8
70 0
71 13
72 2
73 1
74 14
75 7
76 8
77 22
78 9
79 1
80 1
81 0
82 16
83 9
84 1
85 4
86 13
87 17
88 29
89 7
90 14
91 5
92 76
93 1
94 52
95 2
96 7
97 3
98 172
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 57
1 11
2 75
3 23
4 33
5 14
6 42
7 57
8 12
9 67
10 20
11 7
12 45
13 20
14 8
15 14
16 57
17 26
18 11
19 13
20 8
21 20
22 20
23 7
24 15
25 23
26 94
27 28
28 12
29 14
30 53
31 15
32 12
33 394
34 29
35 22
36 35
37 16
38 3
39 44
40 45
41 10
42 27
43 90
44 12
45 11
46 20
47 18
48 27
49 134
50 108
51 117
52 17
53 11
54 28
55 23
56 14
57 4
58 50
59 638
60 3
61 34
62 34
63 9
64 41
65 124
66 3
67 80
68 24
69 0
70 2
71 40
72 21
73 156
74 17
75 53
76 15
77 46
78 3
79 21
80 14
81 515
82 13
83 15
84 11
85 35
86 5
87 21
88 92
89 23
90 7
91 74
92 0
93 11
94 40
95 14
96 56
97 30
98 37
99 8
100 340
101 2
102 169
103 51
104 5
105 2
106 32
107 11
108 10
109 16
110 17
111 63
112 50
113 12
114 9
115 25
116 132
117 9
118 15
119 19
120 25
121 113
122 7
123 46
124 45
125 24
126 16
127 32
128 25
129 53
130 0
131 147
132 20
133 10
134 12
135 1
136 185
137 5
138 2
139 14
140 70
141 33
142 43
143 212
144 15
145 13
146 23
147 11
148 26
149 2
150 44
151 26
152 109
153 10
154 12
155 52
156 90
157 17
158 38
159 6
160 9
161 33
162 19
163 37
164 8
165 7
166 83
167 12
168 19
169 44
170 12
171 31
172 82
173 168
174 12
175 276
176 60
177 267
178 21
179 79
180 8
181 48
182 257
183 196
184 50
185 5
186 20
187 20
188 10
189 16
190 36
191 32
192 18
193 26
194 16
195 14
196 179
197 41
198 36
199 29